Surface Go: Microsoft schrumpft das Surface Pro auf 10 Zoll


Seine erste Berührung mit Informatik erfolgte an einem C64 samt Floppy VC 1541. Von Anfang an nutzte er diesen faszinierenden Heimcomputer nicht nur zum Daddeln, sondern auch für die Basic-Programmierung. Unter anderem half er seinen damals etwas müden Kopfrechnen-Fähigkeiten auf die Sprünge, indem er ein Programm schrieb, das immer zwei zufällig ausgewählte Zahlen zur Multiplikation stellte. Im Hintergrund lief ein Timer. Nur wenn er das Ergebnis innerhalb des vorgegebenen Zeitraums, der leider manchmal zu knapp bemessen war, richtig eintippte, bekam er einen Punkt gutgeschrieben. Seine Highscore-Ergebnisse waren durchwachsen, seine Programmierkenntnisse dafür umso besser. Der Lehrstuhl, an dem er als studentische Hilfskraft angestellt war, gehörte seinerzeit zu den Vorreitern in Sachen IT. Man übersetzte damals die griechischen Inschriften der antiken Stadt Hierapolis – heute ist dieses türkische Pamukkale bekannt durch seine Kalksinter-Terrassen. Die wissenschaftlich korrekt erfassten und kommentierten Inschriften bearbeiteten Dirscherl und Kollegen zunächst in Wordperfect. Anschließend landeten die Texte in einer Datenbank, die auf CD gepresst und für sündhaft viel Geld weltweit verkauft wurde. Über dieses epigraphische Datenbankprojekt, diverse C-Programmierereien auf Unix-Systemen und seine ersten Experimente mit Linux landete er schließlich professionell bei der IT. Seit den späten 1990-ern nutzt er Linux als Produktivsystem, seit Anfang der 2000-er Jahre ist Linux sein hauptsächliches OS. Nach vielen Jahren mit Suse Linux und Open Suse und zwischendurch Ausflügen zu Red Hat und Debian landete er bei Ubuntu und erledigt damit alle Arbeiten. Linux und C ist er bis heute treu geblieben – nach einem Ausflug zu PHP und MySQL. Mittlerweile bastelt er auch mit Arduino. Bei pcwelt.de betreut er vor allem Business-IT-Themen und hat den Auto & Technik-Bereich von Null beginnend aufgebaut. Seine Tests der Infotainmentsysteme in modernen Fahrzeugen gehören zu den ausführlichsten Tests, die man dazu überhaupt finden kann. Daneben schreibt er zudem fast täglich aktuelle Meldungen aus der IT-Welt.

Microsoft hat das Surface Go vorgestellt. Das neue 10-Zoll-Tablet bietet damit den günstigsten Einstieg in die Surface-Familie und soll wohl dem günstigsten Apple iPad Konkurrenz machen.
Microsoft introduced the Surface Go . The new 10-inch tablet thus offers the cheapest entry into the Surface family. With the "Go" in the name Microsoft wants to express that one can take the tablet because of its size everywhere.

The Surface Go has a smaller 3: 2 Pixelense screen (1800 x 1200 pixels) and a weaker processor than the other Surface models. The touch screen of the Surface Go measures 10 inches with an integrated, fold-out kickstand. The processor uses a dual-core Intel Pentium Gold 4415Y of the seventh generation. It can access 4 or 8 GB of main memory. The internal memory is then either 64 or 128 GB in size.

Neben der rückseitigen Hauptkamera ist auch noch eine 5-Mega-Pixel-Frontkamera mit Gesichtserkennung für Video-Chat und -Telefonie verbaut. Aufgeladen wird das Tablet über den Surface Connector-Port. Darüber kann das Surface Go auch mit einer Docking-Station verbunden werden. Zusätzlich verbaut Microsoft aber auch noch einen USB-C-3.1-Port. Darüber kann das Tablet ebenfalls aufgeladen werden, vor allem aber können auch Daten darüber übertragen werden. Microsoft verspricht bis zu neun Stunden Akku-Laufzeit mit einer Akku-Ladung.


Als Betriebssystem läuft Windows 10 S. Die Nutzer können aber kostenlos auf Windows 10 Home wechseln. Das Surface Go unterstützt alle von Windows 10 bekannten Bildschirm-Modi für Mobilgeräte.

Genauso wie für das Surface Pro gibt es auch für das Surface Go ein optionales Keyboard-Cover und zwar in vier unterschiedlichen Farben. Und der optionale Surface Pen ist ebenfalls kompatibel zum Surface Pro. Beide Geräte kosten extra.

Microsoft verkauft die 4-GB-RAM-Version (mit 64 GB Speicher) für 449,99 Euro (US-Preis: 399 Dollar). Vorbestellungen sind ab dem 10. Juli 2018 auch in Deutschland möglich. Im deutschen Online-Store von Microsoft war das Surface Go bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar. Das sollte sich aber bald ändern, voraussichtlich um 15.00 Uhr beginnt der Vorverkauf. Die Auslieferung soll am 28. August beginnen.

To start Microsoft sold only the Wi-Fi AC versions, the LTE versions will follow later in 2018. Bluetooth is always supported anyway.